Fastenzeit

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrag veröffentlicht:1. März 2025

Zur Vorbereitung auf Ostern ..

In der österlichen Bußzeit, auch Fastenzeit genannt, bereiten sich Christinnen und Christen auf Ostern als das Fest der Auferstehung Jesu Christi vor.
Die Kirche lädt dazu ein, sich erneut auf die Grundlagen christlicher Existenz zu besinnen. Daher stehen Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe im Zentrum der Fastenzeit.

Katholisches Fasten wird auf individuelle Weise praktiziert, wobei die Kirche zwei strenge Fasttage – den Aschermittwoch und Karfreitag – vorschreibt.
Häufig verzichten Gläubige auf Alkohol, Süßes, Fleisch oder schränken ihre Auto- oder Mediennutzung ein;
viele nutzen die Fastenzeit zudem zu verstärktem Lesen der Bibel oder spiritueller Tagesimpulse.

.. den Kreuzweg beten

Jeden Sonntag

  • um 18.00 Uhr
  • in der Erlöserkirche

————————————————————————
Zusätzlich laden kfb und KMB alle zum „Outdoor-Kreuzweg“ ein:

  • Sonntag, 6. April
  • 15.00 Uhr  Abfahrt von der Erlöserkirche (Fahrgemeinschaften)

.. den Tag mit der Laudes (Morgengebet) beginnen

Jeden Samstag in der Fastenzeit

  • um 06.30 Uhr
  • in der Erlöserkirche

Mit den Gebeten und Texten der wöchentlichen Laudes wollen wir uns besonders auf das österliche Heilswirken Gottes einstimmen!

Wir laden recht herzlich zum Mitbeten ein!!!

.. die Fastenserie "Frieden suchen" lesen

Im „SONNTAG“ begleitet uns in diesem Jahr Äbtissin Hildegard Brem mit der Serie „Frieden suchen“ durch die Fastenzeit.

Die Druckausgabe der
Wiener Kirchenzeitung
„Der SONNTAG“ liegt am Schriftenstand auf.

Teilen spendet Zukunft

Mehr Info unter: www.teilen.at

Unter diesem Motto lädt die Katholische Frauenbewegung jedes Jahr zum „Suppensonntag“ ein.

Rezepte in der Fastenzeit

.. Autofasten

20 Jahre „Autofasten“: Autofrei durch die Fastenzeit
Eine österreichweite Aktion von Aschermittwoch bis Karsamstag.

Das erste Mal rufen mehrere Religionsgemeinschaften gemeinsam mit den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten dazu auf, klimaschädliches Mobilitätsverhalten neu zu überdenken und das Auto so oft es geht stehen zu lassen. Auch wenn der CO2-Ausstoß im Straßenverkehr in den letzten Jahren abgenommen hat, ist er noch um rund 50 Prozent höher als im Jahr 1990. Um den CO2-Ausstoß des Verkehrs österreichweit zu senken, sind Verhaltens-änderungen notwendig. Daher ruft die Initiative Autofasten seit 20 Jahren auf, das Auto – wann immer möglich – stehen zu lassen.

Mehr Info unter: www.autofasten.at

Du betrachtest gerade Fastenzeit